Die Praxis verlegt gerade ihren Standort vom sauerländischen Halver in die Hansestadt Soest.
Termine können daher erst ab Januar 2026 vergeben werden.
Mein therapeutische Fokus liegt auf der Systemischen Therapie und der Arbeit mit dem Inneren Team. Ich ergänze diesen Ansatz durch klassische Gesprächstherapie und körperbezogene Elemente – immer individuell und entsprechend den sich ergebenden Bedürfnissen und gewünschten Therapiezielen meiner Klienten.
Wir alle leben in Systemen: innerhalb der Familie, im Job, in unserem Freundeskreis oder in der Freizeit bei Hobbies oder im Verein. Alles hat eine Gruppen- oder auch Systemdynamik. Bei der Systemischen Therapie liegt der Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext der seelisch auftretenden Belastungen, insbesondere auf den Interaktionen zwischen den Systemanteilen. Aufstellungsarbeit ist eine Methode, bei der einzelne Situationen positioniert (aufgestellt) und miteinander in Kontext gesetzt werden. Dadurch soll die Dynamik innerhalb des Beziehungsgeflechts visuell dargestellt werden und dem Klienten so ermöglichen, die eigene Rolle besser zu verstehen und sie innerhalb des Systems entsprechend verändern zu können.
Die Gesprächstherapie ist eine klientenzentrierte Psychotherapieform der Humanistischen Psychologie nach Rogers. Im Gegensatz zu anderen Therapieformen konzentriert sich die Gesprächstherapie mehr auf das Entwicklungspotenzial im Hier und Jetzt und der Verwirklichung dieser Möglichkeiten. Die Wurzel problematischer Denkmuster muss jedoch verstanden und daher zunächst aufgedeckt werden, damit der Klient sich selbst besser kennenlernen und dann eine positivere psychische Gesundheit entwickeln kann.
Ein Berater hat erhebliche Fachkenntnisse und schlägt spezifische Maßnahmen vor. Beim Coaching geht es hingegen um die klassische “Hilfe zur Selbsthilfe”. Der Coach soll die Klientin/den Klienten dazu befähigen, eigene Lösungen zu finden.
Während ein Berater also herangezogen wird, wenn man eine konkrete Lösung für ein Problem sucht oder Tipps zu einem bestimmten Thema braucht, zielt ein Coach auf das Erkennen und Verbessern der Möglichkeiten zur eigenen Lösungsfindung ab.
Eine Beratung ist zudem ein eher kurzfristiges Projekt, ein Coachig nimmt jedoch durchaus Zeit in Anspruch. Wir beginnen daher in jedem Fall mit einem kostenfreien Erstgespräch und entscheiden gemeinsam, was für euch in Frage kommt.
Über die eigenen Gefühle, Sorgen oder auch Ängste zu sprechen, kann für Klient:innen eine enorme Herausforderung sein. Beim Walk & Talk und der Bewegung an der frischen Luft, wird das therapeutische Setting zunächst aufgelöst, denn der Klient muss dem Therapeuten nicht mehr gegenübersitzen. Dadurch fühlt es sich oft leichter an über das zu reden, was einen belastet oder beschäftigt. Das Auge kann beim Spaziergang umherwandern und sich in der Landschaft verlieren, die Bewegung hilft dem Körper innere Unruhe abzubauen und ermöglicht dem Unbewusstsein zeitgleich Erinnerungen wachzurufen. Zudem bietet das Setting die Möglichkeit sich jederzeit entfernen zu können, was den Klienten oft zusätzlich ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Therapie- & Coachingszeiten
Dienstag bis Freitag jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr
Samstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
Telefonzeiten
Montag bis Freitag jeweils von 13:00 bis 14:00 Uhr
Workshops & Co.
Die Termine der öffentlichen Veranstaltungen & Workshops entnimm bitte dem Veranstaltungskalender.
Du hast noch Fragen?
Kontaktiere mich gerne! Du erreichst mich